Fortbildungsangebote | |
---|---|
Organisation | Schulleitung |
OE Verantwortung | |
Information | Information |
Verantwortlich | Schnieders |
Schlagworte | Fortbildung |
Auf dieser Seite werden die jeweils aktuellsten Fortbildungsangebote veröffentlicht. Diese Seite stellt einen Teil des Fortbildungskonzeptes dar. Eine Anleitung zur Beantragung von Fortbildungen finden Sie hier.
Links zu Fortbildungsanbietern/Datenbanken
KOS: Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück
VeDaB: Veranstaltungsdatenbank des NLQ
OFZ : Oldenburger Fortbildungszentrum
Mobile Schule: : Hofmann Medienberatung, Oldenburg
Aktuelle externe Fortbildungen
Hinweise:
Die Angebote sind i.d. R. von NEU nach ALT sortiert!
Fortbildungen im Rahmen der NBC im laufenden Schuljahr Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zu NBC, bettermarks und classtime im Rahmen der Niedersächsischen Bildungscloud finden sich unter https://blog.niedersachsen.cloud
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
!! Flatrate Fobizz - Freie Plätze vorhanden !!
Die BBS Bersenbrück hat noch Kontingente für die Flatrate beim Fortbildungsveranstalter Fobizz! Wer Interesse hat, wende sich bitte an den Fortbildungsbeauftragten
Aloys Schnieders
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
KOS.2511.027
Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13:03:2025; 09.00 bis 15.00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45855
Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei Schüler*innen, die bereits Misserfolgserfahrungen gemacht haben oder die beim Lernen oft an Grenzen stoßen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem „Geheimnis der Motivation“ und was Sie als Lehrkraft tun können, um die Motivation, aber auch das Selbstvertrauen des Lernenden zu stärken und seine Ressourcen zu aktivieren. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen, wie Sie zu einem förderlichen Lernklima beitragen können, das motivierend wirkt und Lernprozesse wirksam unterstützt. Theoretische Impulse werden gut verständlich vermittelt und in praktischen Übungen umgesetzt, die anschließend schulalltagstauglich zur Anwendung kommen können.
Tagesstruktur:
• Impulsvorträge zu Grundlagen der PSI-Theorie (Prof.Julius Kuhl) • Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gelingt nur auf dem Nährboden emotional bedeutsamer Beziehung • Praxis: Was kann ich selbst tun, um eine gute „pädagogische Beziehung“ zum Lernenden herzustellen?
• Impuls: Lernpsychologie und Hirnforschung bestätigen: Positive Gefühle sind Grundlage für erfolgreiches Lernen • Praxis: Wie kann ich in Lernkontexten bei meinem Gegenüber positive Gefühle generieren und Ressourcen aktivieren?
Referentin:
Frau Carola Heumann (Lehrerin, Coach und Trainerin)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
Gesundheit und Widerstandskraft für LehrerInnen sind wichtiger denn je. Deshalb möchte ich Ihnen hierzu nachfolgende Fortbildungen anbieten
- Resilienzfortbildung für LehrerInnen
- Als LehrerIn klar in Kopf und Bauch
- Akzeptanz im Lehrerberuf
- Als LehrerIn erfolgreich vor der Klasse (be)stehen
- Zeit-und Stressmanagement für LehrerInnen
- Haltung zum Lehrerberuf erneuern
- Teamarbeit im Lehrerkollegium
- Resilienzfortbildung nur für Schulleitungen
Die Anlage gibt Ihnen einen guten Überblick. Für Nachfragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Gerhard Epping
Kommunikation pur
---------------------------
Mühlenbachaue 9
48282 Emsdetten
Fon 02572 952091
-------------------------
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ChatGPT & fobizz KI-Assistenz in deinem Unterricht:
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
________________________________________________________________________________________________________
Selbstgesteuertes Lernen lehren und lernen unter Nutzung von KI-Tools
Die Bildungslandschaft verändert sich rasant, und Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Selbstgesteuertes Lernen spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es fördert Eigenverantwortung, Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungskompetenz – alles entscheidende Fähigkeiten in einer sich dynamisch verändernden Welt.
Selbstgesteuertes Lernen fördernUnsere Seminare zeigen, wie Sie Schülerinnen und Schüler motivieren, eigenständig Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Neben bewährten Instrumenten wie Advance Organizer, Lernlandkarten oder Kannlisten integrieren wir die Möglichkeiten digitaler Medien und neuer Technologien in den Unterricht.
Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug im Unterricht nutzenDer gezielte Einsatz von KI-Tools eröffnet dabei ganz neue Potenziale.
Beispiele hierfür sind:
Personalisierte Lernpfade: KI-gestützte Anwendungen helfen, individuelle Stärken und Schwächen von Lernenden gezielt anzusprechen und differenzierte Materialien zu entwickeln.
Feedback: Chatbots oder KI-gestützte Korrektursysteme ermöglichen differenziertes und schnelles Feedback.
Kreative Impulse: KI-Anwendungen wie Text- oder Bildgeneratoren können als Inspirationsquelle für kreative Projekte dienen und die lange Suche nach geeigneten Materialien deutlich verkürzen.
Wir haben zum Thema ein Praxisseminar entwickelt, in das wie Sie gerne einladen möchten.
Folgende Termine bieten wir Ihnen an: 05. Mai 2025 - Nordrhein-Westfalen, Oberhausen 07. Mai 2025 - Hessen, Frankfurt am Main 14. Mai 2025 - Niedersachsen, Hannover Den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie hier! Gerne kommen wir auch in Ihre Schule vor Ort um gemeinsam in einer SchiLf oder an einem pädagogischen Tag zum Thema mit Ihnen zu arbeiten! Ihr nächster Schritt Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frischen Wind in Ihre Unterrichtspraxis. Rufen Sie uns an: 06192 975 90 49 oder 0174 318 4192 Gemeinsam gestalten wir die Schule von morgen! |
_____________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit dieser Mail möchten wir Sie auf das Seminar "Inklusion, was nun" vom 12. - 13.03.2025 hinweisen.
Das Seminar richtet sich an Lehrer/-innen unterschiedlicher Schulformen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, Aggression und Gewalt von sogenannten „schwierigen“ Kindern.
Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.
Über den Link https://nlc.info/app/edb/event/47664 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Beachtung.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltungen ist der 19.02.2025
Gebühr: 230,00 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer)
Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Haucke
Bildungsreferentin
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
_____________________________________________________________________
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
gerne möchten wir Sie auf folgende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen hinweisen, die das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück (KOS) im März / April 2025 anbietet.
Bitte leiten Sie diese Mail an ihr Kollegium weiter, danke!
KOS.2510.005
Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!
03.03.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/43981
- Achtung: nur noch wenige Plätze verfügbar -
KOS.2510.003
Darstellendes Spiel: Diskriminierungssensible Theaterpädagogik in der Schule
04.03.2025 15:30 bis 18:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/43894
KOS.2510.043
Klassenwerte statt Klassenregeln
07.03.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46768
KOS.2510.0269
Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken 07.03.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46049
KOS.2511.044
Body Language speaks louder than words - Ein Körpersprache- Seminar 10.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46769
KOS.2511.012W - online -
Binogi: Einführung in das digitale, mehrsprachige Video-Lernportal als Teil von moin.schule 11.03.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45360
KOS.2511.027
Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13.03.2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45855
KOS.2511.062W - online -
Stress regulieren - Konzentration fördern - Lernfreude erleben 14.03./28.03.2025. jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/47200
KOS.2512.022W - online -
Die neue EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Schule 17.03.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45746
KOS.2512.071
Ernährung: Alternativen auf dem Teller und im Stall: Ein Kurs zu nachhaltigen Burgern und artgerechter Tierhaltung im Aktivstall (mit Exkursion zum Aktivstall für Schweine) 18.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/47352
KOS.2513.039W - online -
Öffentlichkeitsarbeit: Bessere Videos als Baustein der PR-Arbeit von Schulen 26./27.03.2025, jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46715
KOS.2514.021W (online)
KI: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule; Deep Dive Modul VI -Fobizz KI-Tools: Einführung und Anwendungsbeispiele 01.04.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45701
KOS.2514.034
BNE Klimabildung konkret: Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise 02.04.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46546
Für diese Veranstaltungen gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer NLC-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Team des KOS
i.A.
Melanie Elixmann
Universität Osnabrück
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Email: kos@uni-osnabrueck.de
Tel. : 0541- 969-6123
Aktuelle interne Fortbildungen
Fortbildung beantragen
Hinweise zur Beantragung von Fortbildungen finden Siehier