Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Seit dem Jahr 2006 werden an den BBS in Bersenbrück regelmäßig Befragungen der Lehrkräfte durchgeführt. Ziel der Befragung ist die Bewertung des Schulleitungshandelns und der psychosozialen Belastungen der Lehrkräfte im Sinne einer generalisierte Gefährdungsbeurteilung. | {{BBS Info Allgemein | ||
|Organisation=BBS insgesamt | |||
|OE Verantwortung=Kröger | |||
|Information=Prozess | |||
|Verantwortlich=Ricken | |||
|Schlagworte=Lehrkräftebefragung | |||
}} | |||
Seit dem Jahr 2006 werden an den BBS in Bersenbrück regelmäßig Befragungen der Lehrkräfte durchgeführt. Ziel der Befragung ist die Bewertung des Schulleitungshandelns und der psychosozialen Belastungen der Lehrkräfte im Sinne einer generalisierte Gefährdungsbeurteilung. Eine kurze Anleitung zur Nutzung findet sich in IServ (unter [https://bbs-bsb.de/iserv/file/-/Groups/Lehrer/EDV%20-%20Anleitungen/Anleitung%20Lehrkr%C3%A4ftebefragung.pdf?show=true ''Lehrer'' - ''EDV-Anleitungen'']). | |||
<br /> | |||
==Grundlagen der Lehrkräftebefragung== | |||
Basis des Fragebogens bilden Fragen, die in einem [https://www.yumpu.com/de/document/read/31702765/ubs-innovelle-bs BLK-Projekt] unter Beteiligung der Uni Flensburg entwickelt wurden. | Basis des Fragebogens bilden Fragen, die in einem [https://www.yumpu.com/de/document/read/31702765/ubs-innovelle-bs BLK-Projekt] unter Beteiligung der Uni Flensburg entwickelt wurden. | ||
Das Fragenset wurde während des [https://www.nibis.de/uploads/2bbs-proreko/Proreko/2%20Schulversuche%20ProReko/Kurzversion_AB.pdf ProReKo]-Prozesses überarbeitet. | Das Fragenset wurde während des [https://www.nibis.de/uploads/2bbs-proreko/Proreko/2%20Schulversuche%20ProReko/Kurzversion_AB.pdf ProReKo]-Prozesses überarbeitet. | ||
Im Rahmen des Landesprojekts GesundLebenLernen (GLL) wurde der Fragebogen um Fragen zur psychosozialen Belastung in Anlehnung an den [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/verantwortung-organisation/gefaehrdungsbeurteilung/erhebungsverfahren/bugis/ Bugis-Fragebogen] (Beurteilung der Gefährdungen in Schulen) erweitert. | Im Rahmen des Landesprojekts GesundLebenLernen ([https://www.gesundheit-nds.de/index.php/arbeitsschwerpunkte-lvg/bildungseinrichtungen/2-gesund-leben-lernen GLL]) wurde der Fragebogen um Fragen zur psychosozialen Belastung in Anlehnung an den [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/verantwortung-organisation/gefaehrdungsbeurteilung/erhebungsverfahren/bugis/ Bugis-Fragebogen] (Beurteilung der Gefährdungen in Schulen) erweitert. | ||
Die Befragung fand in einem drei- bis fünfjährigem Zyklus statt. Seit 2019 findet die Lehrkräftebefragung auf Wunsch des Kollegiums jährlich statt. | Die Befragung fand in einem drei- bis fünfjährigem Zyklus statt. Seit 2019 findet die Lehrkräftebefragung auf Wunsch des Kollegiums jährlich statt. | ||
==Items des Fragebogens== | |||
Der Fragebogen enthält Items zu folgenden Themen: | Der Fragebogen enthält Items zu folgenden Themen: | ||
Zeile 18: | Zeile 29: | ||
*Kooperation mit Erziehungsberechtigten /Ausbildungsbetrieben | *Kooperation mit Erziehungsberechtigten /Ausbildungsbetrieben | ||
*Arbeitsbelastung | *Arbeitsbelastung | ||
*bei Bedarf anlassbezogene Erweiterungen, z. B. zu Covid19 oder den Erfahrungen mit Distanzunterricht. | |||
== Prozess der Befragung == | |||
Nach den Osterferien wird die Befragung für Lehrkräfte eingerichet. Herr Ricken erzeugt Tickets (Passwörter), die in der Veraltung abgeholt werden. Dieses Verfahren wurde auf Wunsch des Kollegiums eingeführt und stellt sicher, dass das Votum einer Lehrkraft nicht zugeordnet werden kann. Einzig die Tatsache der Teilnahme wird von der Verwaltung erfasst, damit eine doppelte Stimmabgabe verhindert werden kann. | |||
Mit dem Ticket können die Lehrkräfte ihr Votum abgeben über den Link: http://lu.bbs-bersenbrueck.de/ | |||
==Auswertung der Befragung== | |||
Die Auswertung der Befragung findet am Ende des Schuljahres/in den Sommerferien statt. | |||
Die Ergebnisse können von allen Lehrkräften der BBS eingesehen werden. Der neue Zugang zur Auswertung wird nach der Umfrage mitgeteilt. | |||
==Ablauf== | |||
<br /> | <br /> | ||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Termin | |||
!Wer | |||
!Was | |||
|- | |||
|nach den Osterferien | |||
|[[Erweiterte Schulleitung|EWSL]] | |||
|konkrete Terminfestlegung der Lehrkräftebefragung | |||
|- | |||
|zwei Wochen vor Befragungsbeginn | |||
|Herr Ricken | |||
|Einrichten der Umfrage und Erzeugen der Zugangspasswörter. | |||
|- | |||
|acht Wochen bis vier Wochen vor Sommerferien | |||
|Lehrkräfte | |||
|Lehrkräftebefragung | |||
|- | |||
|direkt nach Umfrageschluss | |||
|Herr Ricken | |||
|Zusammenstellung der freien Antworten | |||
|- | |||
|zwei Wochen nach der Befragung | |||
|EWSL | |||
|Analyse der Ergebnisse und Besprechung von Konsequenzen | |||
|- | |||
|Erste gemeinsame Dienstbesprechung | |||
|Schulleitung (SL) | |||
|Darstellung wichtiger Ergebnisse und zweier Ziele | |||
|- | |||
|Erste gemeinsame BG-Leitungssitzung | |||
|Abteilungsleitungen (AL) | |||
|Reflexion der Ergebnisse mit der Abteilung | |||
|- | |||
|vor den Herbstferien | |||
|SL + AL | |||
|[[Zielvereinbarungsprozess|Zielvereinbarung]] SL und AL | |||
|} | |||
[[Category:F04 Ablauforganisation anpassen]] | |||
[[Category:F05 Unterrichtsqualität verbessern]] | |||
[[Category:S02 Strategien und Ziele abstimmen]] | |||
[[Category:S05 Projekte und Maßnahmen durchführen]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 06:53 Uhr
Lehrkräfteumfrage | |
---|---|
Organisation | BBS insgesamt |
OE Verantwortung | Kröger |
Information | Prozess |
Verantwortlich | Ricken |
Schlagworte | Lehrkräftebefragung |
Seit dem Jahr 2006 werden an den BBS in Bersenbrück regelmäßig Befragungen der Lehrkräfte durchgeführt. Ziel der Befragung ist die Bewertung des Schulleitungshandelns und der psychosozialen Belastungen der Lehrkräfte im Sinne einer generalisierte Gefährdungsbeurteilung. Eine kurze Anleitung zur Nutzung findet sich in IServ (unter Lehrer - EDV-Anleitungen).
Grundlagen der Lehrkräftebefragung
Basis des Fragebogens bilden Fragen, die in einem BLK-Projekt unter Beteiligung der Uni Flensburg entwickelt wurden.
Das Fragenset wurde während des ProReKo-Prozesses überarbeitet.
Im Rahmen des Landesprojekts GesundLebenLernen (GLL) wurde der Fragebogen um Fragen zur psychosozialen Belastung in Anlehnung an den Bugis-Fragebogen (Beurteilung der Gefährdungen in Schulen) erweitert.
Die Befragung fand in einem drei- bis fünfjährigem Zyklus statt. Seit 2019 findet die Lehrkräftebefragung auf Wunsch des Kollegiums jährlich statt.
Items des Fragebogens
Der Fragebogen enthält Items zu folgenden Themen:
- Arbeitsorganisation
- Zusammenarbeit im Kollegium
- Räume/Ausstattung (inkl. digitale Medien)
- Arbeitsumgebung
- Unterricht
- Kooperation mit Erziehungsberechtigten /Ausbildungsbetrieben
- Arbeitsbelastung
- bei Bedarf anlassbezogene Erweiterungen, z. B. zu Covid19 oder den Erfahrungen mit Distanzunterricht.
Prozess der Befragung
Nach den Osterferien wird die Befragung für Lehrkräfte eingerichet. Herr Ricken erzeugt Tickets (Passwörter), die in der Veraltung abgeholt werden. Dieses Verfahren wurde auf Wunsch des Kollegiums eingeführt und stellt sicher, dass das Votum einer Lehrkraft nicht zugeordnet werden kann. Einzig die Tatsache der Teilnahme wird von der Verwaltung erfasst, damit eine doppelte Stimmabgabe verhindert werden kann.
Mit dem Ticket können die Lehrkräfte ihr Votum abgeben über den Link: http://lu.bbs-bersenbrueck.de/
Auswertung der Befragung
Die Auswertung der Befragung findet am Ende des Schuljahres/in den Sommerferien statt.
Die Ergebnisse können von allen Lehrkräften der BBS eingesehen werden. Der neue Zugang zur Auswertung wird nach der Umfrage mitgeteilt.
Ablauf
Termin | Wer | Was |
---|---|---|
nach den Osterferien | EWSL | konkrete Terminfestlegung der Lehrkräftebefragung |
zwei Wochen vor Befragungsbeginn | Herr Ricken | Einrichten der Umfrage und Erzeugen der Zugangspasswörter. |
acht Wochen bis vier Wochen vor Sommerferien | Lehrkräfte | Lehrkräftebefragung |
direkt nach Umfrageschluss | Herr Ricken | Zusammenstellung der freien Antworten |
zwei Wochen nach der Befragung | EWSL | Analyse der Ergebnisse und Besprechung von Konsequenzen |
Erste gemeinsame Dienstbesprechung | Schulleitung (SL) | Darstellung wichtiger Ergebnisse und zweier Ziele |
Erste gemeinsame BG-Leitungssitzung | Abteilungsleitungen (AL) | Reflexion der Ergebnisse mit der Abteilung |
vor den Herbstferien | SL + AL | Zielvereinbarung SL und AL |