Zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
von Aloys Schnieders

Fortbildungsangebote: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:


<big>Fortbildungen im Rahmen der NBC im laufenden Schuljahr <span class="ve-pasteProtect" style="color: rgb(0, 0, 0)" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;color: rgb(0, 0, 0)&quot;}">Fortbildungsangebote für  Lehrkräfte zu  NBC,  bettermarks und  classtime im Rahmen der Niedersächsischen Bildungscloud finden sich unter</span></big> '''<big>[https://blog.niedersachsen.cloud/ https://blog.niedersachsen.cloud]</big>'''
<big>Fortbildungen im Rahmen der NBC im laufenden Schuljahr <span class="ve-pasteProtect" style="color: rgb(0, 0, 0)" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;color: rgb(0, 0, 0)&quot;}">Fortbildungsangebote für  Lehrkräfte zu  NBC,  bettermarks und  classtime im Rahmen der Niedersächsischen Bildungscloud finden sich unter</span></big> '''<big>[https://blog.niedersachsen.cloud/ https://blog.niedersachsen.cloud]</big>'''
'''<big><u>Aktueller Hinweis:</u></big>'''
LernenMitKI:
Fortbildungsreihe: ChatGPT und Moodle. Digitale Lösungen für einen differenzierten und modernen Unterricht (SchiLf BBS Bersenbrück)
VA-Nummer: KAUR.510.093
Leitung: Maris Dirks, BBS1 Aurich
Freitag, 07.03.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Montag, 31.03. und 12.05.2025, jeweils 13:00 - 15:30 Uhr
Ein weiterer Termin wird mit den Teilnehmenden während der Fortbildungsreihe gemeinsam festgelegt.
Die Fortbildung bietet praxisorientierte Impulse für den Einsatz von Moodle und KI-basierten Anwendungen im Unterricht. Sie ist genau richtig für Lehrkräfte, die:
- ihre Kompetenzen im Umgang mit Moodle vertiefen möchten, insbesondere zur Erstellung und Nutzung individueller Kursbereiche
- den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in der Unterrichtsplanung, Differenzierung und Bewertung kennenlernen wollen
- innovative Ansätze suchen, um lernschwache Schüler*innen gezielt zu fördern
- praktische Anwendungen entwickeln möchten, die direkt in ihren Unterricht integriert werden können
- von einem kollegialen Austausch profitieren und sich nachhaltig in der digitalen Bildung weiterbilden möchten.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der BBS Bersenbrück, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unterrichtsgestaltung erweitern möchten. Besonders angesprochen sind Lehrkräfte, die Moodle und KI-gestützte Tools in ihren Unterricht integrieren oder optimieren möchten, sowie Kolleg:innen, die Unterstützungsmöglichkeiten für lernschwache Schüler:innen durch digitale Lösungen erkunden wollen.
Interessierte Bildungsgangleitungen melden sich bitte unter [mailto:holzgrefe@bbs-bsb.de holzgrefe@bbs-bsb.de].
Am Donnerstag, dem 06.02.2025 findet um 15:00 Uhr eine Videokonferenz des Serviceteams Pädagogische Unterrichtsentwicklung statt, um Fragen an Maris Dirks zu den Inhalten zu richten. Der Link dazu ist https://bbs-bsb.de/iserv/public/videoconference/8CWm6dh6SonUiQCXPGPsTi


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zeile 33: Zeile 70:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


KOS.2511.027
Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13:03:2025; 09.00 bis 15.00 Uhr


https://nlc.info/app/edb/event/45855


'''<big>AuG – Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen</big>'''
Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei Schüler*innen, die bereits Misserfolgserfahrungen gemacht haben oder die beim Lernen oft an Grenzen stoßen.


Fortbildungsangebot 2024:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem „Geheimnis der Motivation“ und was Sie als Lehrkraft tun können, um die Motivation, aber auch das Selbstvertrauen des Lernenden zu stärken und seine Ressourcen zu aktivieren. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen, wie Sie zu einem förderlichen Lernklima beitragen können, das motivierend wirkt und Lernprozesse wirksam unterstützt. Theoretische Impulse werden gut verständlich vermittelt und in praktischen Übungen umgesetzt, die anschließend schulalltagstauglich zur Anwendung kommen können.


 - Gesunde Selbstfürsorge
Tagesstruktur:


- Gesund führen
• Impulsvorträge zu Grundlagen der PSI-Theorie (Prof.Julius Kuhl)  • Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gelingt nur auf dem Nährboden emotional bedeutsamer Beziehung  • Praxis: Was kann ich selbst tun, um eine gute „pädagogische Beziehung“ zum Lernenden herzustellen?


- Schwierige Gespräche führen
• Impuls: Lernpsychologie und Hirnforschung bestätigen: Positive Gefühle sind Grundlage für erfolgreiches Lernen  • Praxis: Wie kann ich in Lernkontexten bei meinem Gegenüber positive Gefühle generieren und Ressourcen aktivieren?


Die Übersicht der Kurse in den Regionen Hannover, Lüneburg und Osnabrück inklusive der Anmeldelinks entnehmen Sie bitte dem angefügten PDF (siehe Link unten).Für die Kurse in Region Braunschweig erfolgt eine separate Ausschreibung. Zudem wird in dieser Ausschreibung auch das Angebote zum Thema "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmittelfolgen."
Referentin:


Bitte beachten Sie bei der Auswahl eines Angebotes ,dass es aus dem Bereich Ihres zuständigen regionalen Landesamtes für Schule und Bildung angeboten wird .Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:https://schulnetzmail.nibis.de/files/78bc706a3811c16904ba83aa558bb386/GoSiN_Flyer_AuG_2024a.pdf ( Größe: 153.66 KB )
Frau Carola Heumann (Lehrerin, Coach und Trainerin)


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
Gesundheit und Widerstandskraft für LehrerInnen sind wichtiger denn je. Deshalb möchte ich Ihnen hierzu nachfolgende Fortbildungen anbieten
* '''Resilienzfortbildung für LehrerInnen'''
* '''Als LehrerIn klar in Kopf und Bauch'''
* '''Akzeptanz im Lehrerberuf'''
* '''Als LehrerIn erfolgreich vor der Klasse (be)stehen'''
* '''Zeit-und Stressmanagement für LehrerInnen'''
* '''Haltung zum Lehrerberuf erneuern'''
* '''Teamarbeit im Lehrerkollegium'''
* '''Resilienzfortbildung nur für Schulleitungen'''
Die Anlage gibt Ihnen einen guten Überblick. Für Nachfragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Gerhard Epping
Kommunikation pur
<nowiki>---------------------------</nowiki>
Mühlenbachaue 9
48282 Emsdetten
Fon 02572 952091
<nowiki>-------------------------</nowiki>
[mailto:info@epkom.de info@epkom.de]
[http://www.epkom.de/ www.epkom.de]
''___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________''
{| class="wikitable"
|Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte [https://72349.seu1.cleverreach.com/m/8429262/524730-49718081b4e4e0bb62050ecfd27883b6b47c9ae28b1be255cd7a83fcb5288b55bb3f3aa6fb7eb0bdc7ef1a8c97fdef6c '''hier'''].
|}
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________




Zeile 60: Zeile 143:
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________


'''Selbstgesteuertes Lernen lehren und lernen unter Nutzung von KI-Tools'''
Die Bildungslandschaft verändert sich rasant, und Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Selbstgesteuertes Lernen spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es fördert Eigenverantwortung, Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungskompetenz – alles entscheidende Fähigkeiten in einer sich dynamisch verändernden Welt.
'''Selbstgesteuertes Lernen fördern'''Unsere Seminare zeigen, wie Sie Schülerinnen und Schüler motivieren, eigenständig Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Neben bewährten Instrumenten wie Advance Organizer, Lernlandkarten oder Kannlisten integrieren wir die Möglichkeiten digitaler Medien und neuer Technologien in den Unterricht.
'''Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug im Unterricht nutzen'''Der gezielte Einsatz von KI-Tools eröffnet dabei ganz neue Potenziale.
Beispiele hierfür sind:
'''Personalisierte Lernpfade''': KI-gestützte Anwendungen helfen, individuelle Stärken und Schwächen von Lernenden gezielt anzusprechen und differenzierte Materialien zu entwickeln.
'''Feedback:''' Chatbots oder KI-gestützte Korrektursysteme ermöglichen differenziertes und schnelles Feedback.
'''Kreative Impulse''': KI-Anwendungen wie Text- oder Bildgeneratoren können als Inspirationsquelle für kreative Projekte dienen und die lange Suche nach geeigneten Materialien deutlich verkürzen.
{| class="wikitable"
|'''Wir haben zum Thema ein Praxisseminar entwickelt, in das wie Sie gerne einladen möchten.'''
'''Folgende Termine bieten wir Ihnen an:'''
'''05. Mai 2025 - Nordrhein-Westfalen, Oberhausen'''
'''07. Mai 2025 - Hessen, Frankfurt am Main'''
'''14. Mai 2025 - Niedersachsen, Hannover'''
'''Den [https://72349.seu1.cleverreach.com/c/46094154/ed8d91f63a7-sqqdom Flyer] und das Anmeldeformular finden Sie [https://72349.seu1.cleverreach.com/c/46094155/ed8d91f63a7-sqqdom hier!]'''
Gerne kommen wir auch in Ihre Schule vor Ort um gemeinsam in einer SchiLf oder an einem pädagogischen Tag zum Thema mit Ihnen zu arbeiten!
'''Ihr nächster Schritt'''
Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frischen Wind in Ihre Unterrichtspraxis.
Rufen Sie uns an: 06192 975 90 49 oder 0174 318 4192
'''Gemeinsam gestalten wir die Schule von morgen!'''
|}
''_____________________________________________________________________'' 
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit dieser Mail möchten wir Sie auf das Seminar "Inklusion, was nun" vom 12. - 13.03.2025 hinweisen.
Das Seminar richtet sich an Lehrer/-innen unterschiedlicher Schulformen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, Aggression und Gewalt von sogenannten „schwierigen“ Kindern.
Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.
Über den Link https://nlc.info/app/edb/event/47664 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Beachtung.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltungen ist der 19.02.2025
Gebühr: 230,00 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer)
Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Haucke
Bildungsreferentin
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
''_____________________________________________________________________'' 
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
gerne möchten wir Sie auf folgende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen hinweisen, die das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück (KOS) im März / April 2025 anbietet.
Bitte leiten Sie diese Mail an ihr Kollegium weiter, danke!
KOS.2510.005
Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!
03.03.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/43981
- Achtung: nur noch wenige Plätze verfügbar -
KOS.2510.003
Darstellendes Spiel: Diskriminierungssensible Theaterpädagogik in der Schule
04.03.2025 15:30 bis 18:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/43894
KOS.2510.043
Klassenwerte statt Klassenregeln
07.03.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46768
KOS.2510.0269
Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken 07.03.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46049
KOS.2511.044
Body Language speaks louder than words - Ein Körpersprache- Seminar 10.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46769
KOS.2511.012W - online -
Binogi: Einführung in das digitale, mehrsprachige Video-Lernportal als Teil von moin.schule 11.03.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45360
KOS.2511.027
Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13.03.2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45855
KOS.2511.062W - online -
Stress regulieren - Konzentration fördern - Lernfreude erleben 14.03./28.03.2025. jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/47200
KOS.2512.022W - online -
Die neue EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Schule 17.03.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45746
KOS.2512.071
Ernährung: Alternativen auf dem Teller und im Stall: Ein Kurs zu nachhaltigen Burgern und artgerechter Tierhaltung im Aktivstall (mit Exkursion zum Aktivstall für Schweine) 18.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/47352
KOS.2513.039W - online -
Öffentlichkeitsarbeit: Bessere Videos als Baustein der PR-Arbeit von Schulen 26./27.03.2025, jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/46715
KOS.2514.021W (online)
KI: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule; Deep Dive Modul VI -Fobizz KI-Tools: Einführung und Anwendungsbeispiele 01.04.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr
https://nlc.info/app/edb/event/45701
KOS.2514.034
BNE Klimabildung konkret: Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise 02.04.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr


'''Veranstaltungen,  die das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück (KOS) kurzfristig anbietet:'''
https://nlc.info/app/edb/event/46546


Für diese Veranstaltungen gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).


Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken.VA-Nummer: KOS.2415.08512.04.2024<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/42485
Mit Ihrer NLC-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.


KI: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule; Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools.VA-Nummer: KOS.2415.036W09.04.2024, online<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/40657
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.


Allergische Erkrankungen, Asthma, Neurodermitis und andere chronische Erkrankungen im KindesalterVA-Nummer: KOS.2417.00924.04.2024<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/39472
Mit freundlichen Grüßen


Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnenVA-Nummer: KOS.2417.063W24.04.2024, online<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/41575
Team des KOS


Urheberrecht im Zeitalter digitaler MedienVA-Nummer: KOS.2417.075W25.04.2024, online
i.A.


https://www.nlc.info/app/edb/event/41961
Melanie Elixmann


Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!VA-Nummer: KOS.2419.02206.05.2024<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/40167
Universität Osnabrück


WhatsApp, Snapchat & Co! Wie gehe ich mit Rechtsverletzungen in sozialen Medien um?VA-Nummer: KOS.2420.077W16.05.2024, online<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/41965
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung


n der Ruhe liegt die ganze Kraft / Mich und meine Klasse stärken / Mentale und emotionale Widerstandskraft gewinnenVA-Nummer: KOS.2420.064W16.05.2024, online<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/41581
Email: [mailto:kos@uni-osnabrueck.de kos@uni-osnabrueck.de]


Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)VA-Nummer: KOS.2421.08623.05.2024<nowiki/>https://www.nlc.info/app/edb/event/42597
Tel. : 0541- 969-6123


_______________________________________________________________________


==Aktuelle interne Fortbildungen==
==Aktuelle interne Fortbildungen==

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 14:10 Uhr

Fortbildungsangebote
Organisation Schulleitung
OE Verantwortung
Information Information
Verantwortlich Schnieders
Schlagworte Fortbildung


Auf dieser Seite werden die jeweils aktuellsten Fortbildungsangebote veröffentlicht. Diese Seite stellt einen Teil des Fortbildungskonzeptes dar. Eine Anleitung zur Beantragung von Fortbildungen finden Sie hier.

Links zu Fortbildungsanbietern/Datenbanken

KOS: Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück

VeDaB: Veranstaltungsdatenbank des NLQ

OFZ : Oldenburger Fortbildungszentrum

Mobile Schule: : Hofmann Medienberatung, Oldenburg

Aktuelle externe Fortbildungen

Hinweise:

Die Angebote sind i.d. R. von NEU nach ALT sortiert!

Fortbildungen im Rahmen der NBC im laufenden Schuljahr Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zu NBC, bettermarks und classtime im Rahmen der Niedersächsischen Bildungscloud finden sich unter https://blog.niedersachsen.cloud


Aktueller Hinweis:

LernenMitKI:

Fortbildungsreihe: ChatGPT und Moodle. Digitale Lösungen für einen differenzierten und modernen Unterricht (SchiLf BBS Bersenbrück)

VA-Nummer: KAUR.510.093

Leitung: Maris Dirks, BBS1 Aurich

Freitag, 07.03.2025, 09:00 - 15:00 Uhr

Montag, 31.03. und 12.05.2025, jeweils 13:00 - 15:30 Uhr

Ein weiterer Termin wird mit den Teilnehmenden während der Fortbildungsreihe gemeinsam festgelegt.

Die Fortbildung bietet praxisorientierte Impulse für den Einsatz von Moodle und KI-basierten Anwendungen im Unterricht. Sie ist genau richtig für Lehrkräfte, die:

- ihre Kompetenzen im Umgang mit Moodle vertiefen möchten, insbesondere zur Erstellung und Nutzung individueller Kursbereiche

- den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in der Unterrichtsplanung, Differenzierung und Bewertung kennenlernen wollen

- innovative Ansätze suchen, um lernschwache Schüler*innen gezielt zu fördern

- praktische Anwendungen entwickeln möchten, die direkt in ihren Unterricht integriert werden können

- von einem kollegialen Austausch profitieren und sich nachhaltig in der digitalen Bildung weiterbilden möchten.

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der BBS Bersenbrück, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unterrichtsgestaltung erweitern möchten. Besonders angesprochen sind Lehrkräfte, die Moodle und KI-gestützte Tools in ihren Unterricht integrieren oder optimieren möchten, sowie Kolleg:innen, die Unterstützungsmöglichkeiten für lernschwache Schüler:innen durch digitale Lösungen erkunden wollen.

Interessierte Bildungsgangleitungen melden sich bitte unter holzgrefe@bbs-bsb.de.

Am Donnerstag, dem 06.02.2025 findet um 15:00 Uhr eine Videokonferenz des Serviceteams Pädagogische Unterrichtsentwicklung statt, um Fragen an Maris Dirks zu den Inhalten zu richten. Der Link dazu ist https://bbs-bsb.de/iserv/public/videoconference/8CWm6dh6SonUiQCXPGPsTi

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

!! Flatrate Fobizz - Freie Plätze vorhanden !!

Die BBS Bersenbrück hat noch Kontingente für die Flatrate beim Fortbildungsveranstalter Fobizz! Wer Interesse hat, wende sich bitte an den Fortbildungsbeauftragten

Aloys Schnieders

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

KOS.2511.027

Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13:03:2025; 09.00 bis 15.00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/45855

Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei Schüler*innen, die bereits Misserfolgserfahrungen gemacht haben oder die beim Lernen oft an Grenzen stoßen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem „Geheimnis der Motivation“ und was Sie als Lehrkraft tun können, um die Motivation, aber auch das Selbstvertrauen des Lernenden zu stärken und seine Ressourcen zu aktivieren. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen, wie Sie zu einem förderlichen Lernklima beitragen können, das motivierend wirkt und Lernprozesse wirksam unterstützt. Theoretische Impulse werden gut verständlich vermittelt und in praktischen Übungen umgesetzt, die anschließend schulalltagstauglich zur Anwendung kommen können.

Tagesstruktur:

• Impulsvorträge zu Grundlagen der PSI-Theorie (Prof.Julius Kuhl)  • Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gelingt nur auf dem Nährboden emotional bedeutsamer Beziehung  • Praxis: Was kann ich selbst tun, um eine gute „pädagogische Beziehung“ zum Lernenden herzustellen?

• Impuls: Lernpsychologie und Hirnforschung bestätigen: Positive Gefühle sind Grundlage für erfolgreiches Lernen  • Praxis: Wie kann ich in Lernkontexten bei meinem Gegenüber positive Gefühle generieren und Ressourcen aktivieren?

Referentin:

Frau Carola Heumann (Lehrerin, Coach und Trainerin)

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Gesundheit und Widerstandskraft für LehrerInnen sind wichtiger denn je. Deshalb möchte ich Ihnen hierzu nachfolgende Fortbildungen anbieten

  • Resilienzfortbildung für LehrerInnen
  • Als LehrerIn klar in Kopf und Bauch
  • Akzeptanz im Lehrerberuf
  • Als LehrerIn erfolgreich vor der Klasse (be)stehen
  • Zeit-und Stressmanagement für LehrerInnen
  • Haltung zum Lehrerberuf erneuern
  • Teamarbeit im Lehrerkollegium
  • Resilienzfortbildung nur für Schulleitungen


Die Anlage gibt Ihnen einen guten Überblick. Für Nachfragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Gerhard Epping

Kommunikation pur

---------------------------

Mühlenbachaue 9

48282 Emsdetten

Fon 02572 952091

-------------------------

info@epkom.de

www.epkom.de

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


ChatGPT & fobizz KI-Assistenz in deinem Unterricht:

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://plattform.fobizz.com/fortbildungen/790-chatgpt-fobizz-ki-assistenz-in-deinem-unterricht?search_id=1827363

________________________________________________________________________________________________________

Selbstgesteuertes Lernen lehren und lernen unter Nutzung von KI-Tools

Die Bildungslandschaft verändert sich rasant, und Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Selbstgesteuertes Lernen spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es fördert Eigenverantwortung, Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungskompetenz – alles entscheidende Fähigkeiten in einer sich dynamisch verändernden Welt.

Selbstgesteuertes Lernen fördernUnsere Seminare zeigen, wie Sie Schülerinnen und Schüler motivieren, eigenständig Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Neben bewährten Instrumenten wie Advance Organizer, Lernlandkarten oder Kannlisten integrieren wir die Möglichkeiten digitaler Medien und neuer Technologien in den Unterricht.

Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug im Unterricht nutzenDer gezielte Einsatz von KI-Tools eröffnet dabei ganz neue Potenziale.

Beispiele hierfür sind:

Personalisierte Lernpfade: KI-gestützte Anwendungen helfen, individuelle Stärken und Schwächen von Lernenden gezielt anzusprechen und differenzierte Materialien zu entwickeln.

Feedback: Chatbots oder KI-gestützte Korrektursysteme ermöglichen differenziertes und schnelles Feedback.

Kreative Impulse: KI-Anwendungen wie Text- oder Bildgeneratoren können als Inspirationsquelle für kreative Projekte dienen und die lange Suche nach geeigneten Materialien deutlich verkürzen.

Wir haben zum Thema ein Praxisseminar entwickelt, in das wie Sie gerne einladen möchten.

Folgende Termine bieten wir Ihnen an:

05. Mai 2025 - Nordrhein-Westfalen, Oberhausen

07. Mai 2025 - Hessen, Frankfurt am Main

14. Mai 2025 - Niedersachsen, Hannover

Den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie hier!

Gerne kommen wir auch in Ihre Schule vor Ort um gemeinsam in einer SchiLf oder an einem pädagogischen Tag zum Thema mit Ihnen zu arbeiten!

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frischen Wind in Ihre Unterrichtspraxis.

Rufen Sie uns an: 06192 975 90 49 oder 0174 318 4192

Gemeinsam gestalten wir die Schule von morgen!

_____________________________________________________________________

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit dieser Mail möchten wir Sie auf das Seminar "Inklusion, was nun" vom 12. - 13.03.2025 hinweisen.

Das Seminar richtet sich an Lehrer/-innen unterschiedlicher Schulformen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, Aggression und Gewalt von sogenannten „schwierigen“ Kindern.

Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.

Über den Link https://nlc.info/app/edb/event/47664 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Beachtung.

Der Anmeldeschluss für die Veranstaltungen ist der 19.02.2025

Gebühr: 230,00 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer)

Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kerstin Haucke

Bildungsreferentin

Historisch-Ökologische Bildungsstätte

Spillmannsweg 30

26871 Papenburg

Tel.: 04961-9788-0

_____________________________________________________________________

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

gerne möchten wir Sie auf folgende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen hinweisen, die das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück (KOS) im März / April 2025 anbietet.

Bitte leiten Sie diese Mail an ihr Kollegium weiter, danke!

KOS.2510.005

Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!

03.03.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/43981

- Achtung: nur noch wenige Plätze verfügbar -

KOS.2510.003

Darstellendes Spiel: Diskriminierungssensible Theaterpädagogik in der Schule

04.03.2025 15:30 bis 18:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/43894

KOS.2510.043

Klassenwerte statt Klassenregeln

07.03.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/46768

KOS.2510.0269

Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken 07.03.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/46049

KOS.2511.044

Body Language speaks louder than words - Ein Körpersprache- Seminar 10.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/46769

KOS.2511.012W - online -

Binogi: Einführung in das digitale, mehrsprachige Video-Lernportal als Teil von moin.schule 11.03.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/45360

KOS.2511.027

Das Geheimnis der Motivation: Schüler*innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen 13.03.2025, 09:00 bis 15:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/45855

KOS.2511.062W - online -

Stress regulieren - Konzentration fördern - Lernfreude erleben 14.03./28.03.2025. jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/47200

KOS.2512.022W - online -

Die neue EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Schule 17.03.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/45746

KOS.2512.071

Ernährung: Alternativen auf dem Teller und im Stall: Ein Kurs zu nachhaltigen Burgern und artgerechter Tierhaltung im Aktivstall (mit Exkursion zum Aktivstall für Schweine) 18.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/47352

KOS.2513.039W - online -

Öffentlichkeitsarbeit: Bessere Videos als Baustein der PR-Arbeit von Schulen 26./27.03.2025, jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/46715

KOS.2514.021W (online)

KI: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule; Deep Dive Modul VI -Fobizz KI-Tools: Einführung und Anwendungsbeispiele 01.04.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/45701

KOS.2514.034

BNE Klimabildung konkret: Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise 02.04.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

https://nlc.info/app/edb/event/46546

Für diese Veranstaltungen gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).

Mit Ihrer NLC-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Team des KOS

i.A.

Melanie Elixmann

Universität Osnabrück

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung

Email: kos@uni-osnabrueck.de

Tel. : 0541- 969-6123


Aktuelle interne Fortbildungen

BBS-WIKI

Fortbildung beantragen


Hinweise zur Beantragung von Fortbildungen finden Siehier