Zuletzt bearbeitet vor 3 Jahren
von Thomas Kohne

Videokonferenzsystem

Keine Kategorien vergebenBearbeiten
Version vom 20. Mai 2021, 15:11 Uhr von Thomas Kohne (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Videokonferenzsystem
Organisation Schulleitung
Information Information
Verantwortlich Kohne
Schlagworte Videokonferenzsystem


Unter einem Videokonferenzsystem wird im Rahmen des Distanzunterrichts eigentlich eine Webkonferenz verstanden. Es handelt sich um über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen zwischen Teilnehmern, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. An Stelle des realen Konferenztisches tritt bei einer Webkonferenz der Desktop des Sitzungsmoderators.

Beschreibung

Alle Teilnehmer können in einem Fenster auf ihrem Bildschirm das Geschehen auf dem Desktop des Moderators verfolgen („Desktop-Sharing“) – beispielsweise das Halten einer Präsentation, die Vorstellung einer Software oder das Editieren eines Textdokuments. Im Laufe der Webkonferenz kann die Rolle des Moderators flexibel zwischen den Teilnehmern (und Ihren Desktops) gewechselt werden. Damit folgen sie dem wesentlichen Merkmal von ortsgebundenen Sitzungen, bei denen – im Gegensatz z. B. zu Vorträgen – ein Dialog unter vielen stattfindet („Many-to-many“-Prinzip).

Videokonferenzsysteme an der BBS Bersenbrück

An der BBS Bersenbrück wird mit dem Videokonfernzsystem von IServ oder der Bildungscloud gearbeitet.

Es handelt sich technisch immer um das System BigBlueButton.

Für BigBlueButton gibt es ein umfangreiches Praxishandbuch,.

Wenn diese Systeme ausgelastet sind ist eine gute Alternative dazu „Jitsi“.

Vorbereitung mit den Schülern

In der Phase zu Beginn des Schuljahres sollten die Lehrkräfte in informellen und freiwilligen Gruppen den Umgang mit dem Videokonferenzsystem einüben und damit auch die Funktionalitäten erproben. Bei einer Online-Konferenz von einigen Lehrkräften können diese Erprobungen in einem nichtöffentlichen geschützten Raum erfolgen. Probleme und Schwachstellen der Software können bei diesem entdeckenden Lernen und aktiven Erkunden identifiziert werden. Nachdem Funktionen ausprobiert, eingeübt und selbstverständlich geworden sind, können diese nach und nach im Distanzunterricht mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden.