Personalwesen

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Grundsätzlich:

Personal führen

Das Personalwesen ist eine in allen Organisationen vorhandene Funktion, deren Kernaufgaben die Bereitstellung und der zielorientierte Personaleinsatz sind. In der BBS Bersenbrück wird das Personalwesen im wesentlichen durch die Kernaufgabe Personal führen dargestellt. Dabei fördert die BBS die Kompetenz und die Kreativität des Personals und schafft eine Kultur der Verantwortung.

Personalentwicklung und Personalförderung dienen der Qualitätsentwicklung der Schule. Die Personalentwicklung ist deshalb strategisch auf die Schulentwicklung hin ausgerichtet. Es geht dabei insbesondere um die Weiterentwicklung der fachlichen und pädagogischen Professionalität der Bediensteten einschließlich der Leitung sowie der Fähigkeit zur Zusammenarbeit.

An der BBS Bersenbrück kommt dieser Kernaufgabe als ländliche Bündelschule eine besondere Bedeutung zu: Besondere Herausforderungen stellen vor allem die breite Palette an vorzuhaltenden Fähigkeiten und Professionen sowie die in fast allen Berufsfeldern im Verhältnis zu Monoschulen „dünne“ Personaldecke dar.

Hieraus ergibt sich für die Lehrkräfte die Notwendigkeit zu einer fundierten Einsetzbarkeit bei gleichzeitiger Flexibilität. Eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Berufsfelder und darüber hinaus in der ganzen Schule stellt damit für die Lehrkräfte eine zentrale Notwendigkeit dar.


Personal beschaffen

Personalbedarf ermitteln

Die BBS Bersenbrück ermittelt entsprechend den Erfordernissen der Bildungsgänge und Fachgruppen den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf und legt darauf bezogen Personalmaßnahmen fest.

Ermittlung des kurz- bis mittelfristigen Personalbedarfs

Der aktuelle Personalbedarf wird in einem systematisch dialogischem Verfahren ermittelt. Die Erweiterte Schulleitung trifft sich jeden Montag zu einer regelmäßigen Dienstbesprechung. Der erste Tagesordnungspunkt ist dabei immer „Personal“. Hier werden aktuelle Entwicklungen – etwa Krankheiten, Abordnungen, Kooperationen, etc. – angesprochen und daraus ggf. Konsequenzen abgeleitet. Je-weils am folgenden Tag erfolgt eine Dienstbesprechung zwischen Schulleitung, Sprecher des Personalrats, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Verwaltungsleiter (Dienstagsrunde). Hier werden Personalfragen aus der Erweiter-ten Schulleitung oder aus dem Kollegium erörtert und abgestimmt. Bei strittigen Fragen werden im Sinne des dialogischen Verfahrens die Abteilungsleitungen und die Betroffenen hinzugezogen.