Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Thomas Kohne

Historie BBS

Keine Kategorien vergebenBearbeiten
Version vom 10. März 2020, 15:13 Uhr von Thomas Kohne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<br /> {| class="wikitable" |+ ! ! |- |Vor dem 1. Weltkrieg |Gewerblichen Fortbildungsschule in Quakenbrück: Unterricht an zwei Abenden in der Woche un…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Vor dem 1. Weltkrieg Gewerblichen Fortbildungsschule in Quakenbrück: Unterricht an zwei Abenden in der Woche und am Sonntagvormittag für die gewerblichen Lehrlinge. 1920 Die gewerbliche Fortbildungsschule erhält den Namen Berufsschule. Gründung einer kaufmännischen Berufsschule in Quakenbrück; Schulträger sind die Lehrherren der SchülerInnen. Erstmals wird die städtische Haushaltsschule in Quakenbrück erwähnt. 1935 Zusammenlegung der kaufmännischen mit der gewerblichen und hauswirtschaftlichen Berufsschule zu einer Kreisberufsschule mit den "Stützpunkten" in Bramsche, Quakenbrück und Ankum. Auf der Kreisausschusssitzung wird beschlossen, die kaufmännische Abteilung von der Kreisberufsschule zu trennen. Als selbständige Schule erhält sie den neuen Namen „HANDELSLEHRANSTALT“.