Zuletzt bearbeitet vor 6 Monaten
von Helene Kuznetsov

Pädagogische Handreichung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Die Schule stellt den staatlichen Bildungsauftrag, die Bildungsinteressen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildungsinteressen der Partner in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie sorgt für ein ausgewogenes Bildungsangebot und strebt nach bestmöglicher Förderung und Unterstützung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.
Die Schule stellt den staatlichen Bildungsauftrag, die Bildungsinteressen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildungsinteressen der Partner in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie sorgt für ein ausgewogenes Bildungsangebot und strebt nach bestmöglicher Förderung und Unterstützung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.
Zur Orientierung der wichtigen Prozesse hat das Land den Kernprozess Bildungsangebote gestalten konkreter gefaßt.


==Den Unterricht planen==
==Den Unterricht planen==
Zeile 22: Zeile 25:
Für die Berufsschule definiert die Kultusministerkonferenz den Bildungsauftrag mit der Aufgabe, einerseits eine berufliche Grund- und Fachbildung zu vermitteln und andererseits, die zuvor erworbene allgemeine Bildung zu erweitern. Damit will die Berufsschule zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft befähigen. Die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich greifen diesen Ansatz auf. Sie sind nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungs-feldern abgeleitet wurden, und bilden eine umfassende Handlungskompetenz ab. Ihre wesentliche Bezugsebene sind damit berufliche Prozesse. Zugleich greifen sie grundlegende, exemplarische und innovative Erkenntnisse der Bezugswissenschaften auf und reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen.
Für die Berufsschule definiert die Kultusministerkonferenz den Bildungsauftrag mit der Aufgabe, einerseits eine berufliche Grund- und Fachbildung zu vermitteln und andererseits, die zuvor erworbene allgemeine Bildung zu erweitern. Damit will die Berufsschule zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft befähigen. Die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich greifen diesen Ansatz auf. Sie sind nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungs-feldern abgeleitet wurden, und bilden eine umfassende Handlungskompetenz ab. Ihre wesentliche Bezugsebene sind damit berufliche Prozesse. Zugleich greifen sie grundlegende, exemplarische und innovative Erkenntnisse der Bezugswissenschaften auf und reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen.


=== Rechtliche Vorgaben in Niedersachsen ===
===Rechtliche Vorgaben in Niedersachsen===
Bezugsrahmen für den Unterricht an den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen sind das Niedersächsische Schulgesetz, die Verordnung über berufsbildende Schulen [https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/rechts_und_verwaltungsvorschriften_fur_berufsbildende_schulen/rechts-und-verwaltungsvorschriften-fuer-berufsbildende-schulen-6456.html (BbS-VO)] und die Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen [https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/rechts_und_verwaltungsvorschriften_fur_berufsbildende_schulen/rechts-und-verwaltungsvorschriften-fuer-berufsbildende-schulen-6456.html (EB-BbS)].  
Bezugsrahmen für den Unterricht an den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen sind das Niedersächsische Schulgesetz, die Verordnung über berufsbildende Schulen [https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/rechts_und_verwaltungsvorschriften_fur_berufsbildende_schulen/rechts-und-verwaltungsvorschriften-fuer-berufsbildende-schulen-6456.html (BbS-VO)] und die Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen [https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/rechts_und_verwaltungsvorschriften_fur_berufsbildende_schulen/rechts-und-verwaltungsvorschriften-fuer-berufsbildende-schulen-6456.html (EB-BbS)].  


Für die schulischen Bildungsgänge werden diese Vorgaben mit [https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/duale-berufsausbildung/rahmenlehrplaene-und-ausbildungsordnungen.html Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen der Kultusministerkonferenz] für die Berufsschule und Rahmenrichtlinien und Kerncurricula für die weiteren Schulformen konkretisiert.Diese Ordnungsmittel sind verbindliche Grundlage für die Ausgestaltung des Unterrichts an den berufsbildenden Schulen. Der Unterstützung eines dauerhaften Verbesserungsprozesses im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung dient das Kernaufgabenmodell – KAM-BBS. Es bildet zugleich den verbindlichen Rahmen für das Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen und Studienseminaren ab. Bisher wurde zur Umsetzung der Handlungsorientierung im Unterricht an berufsbildenden Schulen und in der Lehrerausbildung das bHO-Konzept („Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung“, NLQ, Stand 04/2013) unterstützend genutzt. Die Leitlinie „SchuCu-BBS“ ist eine Weiterentwicklung auf Basis des bHO-Konzeptes und setzt zudem rechtliche Vorgaben um.
Für die schulischen Bildungsgänge werden diese Vorgaben mit [https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/duale-berufsausbildung/rahmenlehrplaene-und-ausbildungsordnungen.html Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen der Kultusministerkonferenz] für die Berufsschule und Rahmenrichtlinien und Kerncurricula für die weiteren Schulformen konkretisiert. Diese Ordnungsmittel sind verbindliche Grundlage für die Ausgestaltung des Unterrichts an den berufsbildenden Schulen.  
 
Der Unterstützung eines dauerhaften Verbesserungsprozesses im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung dient das Kernaufgabenmodell – KAM-BBS. Es bildet zugleich den verbindlichen Rahmen für das Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen und Studienseminaren ab. Bisher wurde zur Umsetzung der Handlungsorientierung im Unterricht an berufsbildenden Schulen und in der Lehrerausbildung das [https://kam-bbs.nline.nibis.de/userdata/moderator/Synopse_Weiterentwicklung des bHO zum_SchuCu - BBS 4 02.pdf bHO-Konzept] („Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung“, NLQ, Stand 04/2013) unterstützend genutzt. Das Konzept zur Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung ist durch das für verbindlich eingeführte Schulische Curriculum Berufsbildende Schulen weiterentwickelt und von diesem abgelöst (EB-BbS 2.7, 01.08.2018).
 
In Niedersachsen sind für alle Bildungsgänge, sowohl für den berufsbezogenen Lernbereich als auch für den berufsübergreifenden Lernbereich, kompetenzorientierte schulische Curricula anzulegen, die entsprechend der [https://schucu-bbs.nline.nibis.de Leitlinie „SchuCu-BBS“] erstellt und implementiert werden. Damit wird die didaktisch-methodische Planung in allen Lernbereichen prozesshaft ausgerichtet und über die Jahresplanung zeitlich-organisatorisch für das jeweilige Schuljahr angeordnet.
 
 
 
 
 
 
 
<br />
 
== Praktika von Schülern ==
<br />Schülerinnen und Schüler der BBS habe in vielen Schulformen Praktika abzuleisten. Diese sind für viele Schulformen verbindlich, können aber auch freiwillig, z.B. den Ferien, verlängert werden.
 
Für die Praktika werden mit den Einrichtungen und Betriebe Praktkumsverträge abgeschlossen. Je nach Schulform stellt sich der Versicherungsschutz unterschiedlich dar.
<br />
{| class="contenttable-blue"
|+
!Anlass/Schulform
!Zuständiger Versicherungsträger
|-
|<span style="left: 126.03px; top: 349.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.06894);">Betriebspraktika auf '''freiwilli'''</span>'''<span style="left: 126.03px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.96696);">ger Basis</span>''' <span style="left: 183.08px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.00119);">(sog. Schnupperlehre) </span>
<span style="left: 126.03px; top: 381.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.990949);">ohne Anweisung und Aufsicht </span><span style="left: 126.03px; top: 397.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.976287);">der Schule (z.B. während der </span><span style="left: 126.03px; top: 413.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.9982);">Ferien)</span>
|<span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 349.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.99508);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 349.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.99508);&quot;}">ist der für das Unter</span><span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);&quot;}">nehmen zuständige </span><span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 381.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.98014);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 381.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.98014);&quot;}">UV-Träge</span>
 
(Die Schüler und Betriebe werden bei Bedarf darüber informiert)
|-
|<span style="left: 126.03px; top: 570.782px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.999362);">Fachpraktische Ausbildung </span><span style="left: 126.03px; top: 586.782px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.00886);">von '''Fachoberschülerinnen und''' </span>'''<span style="left: 126.03px; top: 602.782px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.02096);">-schülern </span><span style="left: 184.13px; top: 602.782px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.964);">der 11. Jahrgangsstufe</span>''' <span style="left: 126.03px; top: 618.782px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.01779);">in Unternehmen</span><br />
|<span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 349.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.99508);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 349.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.99508);&quot;}">ist der für das Unter</span><span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);&quot;}">nehmen zuständige </span><span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 381.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.98014);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 381.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.98014);&quot;}">UV-Träge</span><span class="ve-pasteProtect" style="left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;left: 565.401px; top: 365.982px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.997949);&quot;}">. Die Informationen dazu stehen im Praktikumsvertrag.</span>
|-
|<span style="left: 126.03px; top: 263.923px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.03544);">Praktika</span><span style="left: 175.461px; top: 263.923px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.01373);"> von Berufsfachschü</span><span style="left: 126.03px; top: 279.923px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.01042);">lerinnen und -schülern der </span><span style="left: 126.03px; top: 295.923px; font-size: 13.3333px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(1.02358);">berufsbildenden Schulen</span>
|i.a.R. über den GUV
|-
|
|
|}
Nähere Informationen finden Sie in einer Broschüre des [https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2935 GUV].


In Niedersachsen sind für alle Bildungsgänge, sowohl für den berufsbezogenen Lernbereich als auch für den berufsübergreifenden Lernbereich, kompetenzorientierte schulische Curricula anzulegen, die entsprechend der Leitlinie „SchuCu-BBS“ erstellt und implementiert werden. Damit wird die didaktisch-methodische Planung in allen Lernbereichen prozesshaft ausgerichtet und über die Jahresplanung zeitlich-organisatorisch für das jeweilige Schuljahr angeordnet.
Die Vorlagen für Praktikumsverträge finden Sie in IServ .
<br />
<br />
[[Category:QM]]
[[Category:QM]]

Version vom 13. März 2020, 09:53 Uhr


Zielsetzung der Handreichung

Die Schule stellt den staatlichen Bildungsauftrag, die Bildungsinteressen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildungsinteressen der Partner in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie sorgt für ein ausgewogenes Bildungsangebot und strebt nach bestmöglicher Förderung und Unterstützung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.

Aus diesem Auftrag heraus gestaltet Sie die Bildungsangebote als den Kernprozess schulischer Arbeit.

Die Schule stellt den staatlichen Bildungsauftrag, die Bildungsinteressen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildungsinteressen der Partner in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie sorgt für ein ausgewogenes Bildungsangebot und strebt nach bestmöglicher Förderung und Unterstützung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers.


Zur Orientierung der wichtigen Prozesse hat das Land den Kernprozess Bildungsangebote gestalten konkreter gefaßt.

Den Unterricht planen

Begriffserklärungen

Kompetenzen beschreiben die Fähigkeit oder das Vermögen, mit erworbenem Wissen zu wirken und zu handeln. „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (Ressourcen), um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fä-higkeiten, um die Problemlösung in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Sie berühren also neben dem Objektiven (Sachverhalt) auch das Subjektive (Individuum) und das Soziale (Mitmenschen).“1

„Wer kompetenzorientiert arbeitet, mobilisiert ganzheitlich Ressourcen bei den Lernenden und fördert deren Kombination.“

Ausgangspunkt für den kompetenzorientierten Unterricht an den berufsbildenden Schulen sind deshalb Handlungssituationen aus Beruf und Alltag.

Bader differenziert für die beruflichen Handlungsfelder Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Für einen Arbeitsprozess führt in der Regel die vollständige Handlung von der Problematisierung über das Informieren bzw. Analysieren, Planen, Entscheiden, Durchführen, Kontrollieren bzw. Bewerten und Reflektieren zur intendierten Kompetenzförderung. Angestrebte Kompetenzen können damit je nach Komplexität auch in einer Unterrichtssequenz erworben werden. Geschäftsprozesse durchlaufen die gleichen Phasen des Handlungszyklus, fokussieren jedoch eine Folge und Verzahnung von Tätigkeiten im Unternehmen, die sich unmittelbar bedingen.

Handlungsfelder als Grundlage für Lernsituationen.png

Für die Erschließung der Wirkungszusammenhänge werden sämtliche Ebenen berücksichtigt, die im Prozess berührt werden. Die angestrebten Kompetenzen können in einer Unterrichtssequenz erweitert, jedoch nur über die gänzliche Erschließung des Geschäftsprozesses vollständig erworben werden. Für die Berufsschule definiert die Kultusministerkonferenz den Bildungsauftrag mit der Aufgabe, einerseits eine berufliche Grund- und Fachbildung zu vermitteln und andererseits, die zuvor erworbene allgemeine Bildung zu erweitern. Damit will die Berufsschule zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft befähigen. Die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich greifen diesen Ansatz auf. Sie sind nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungs-feldern abgeleitet wurden, und bilden eine umfassende Handlungskompetenz ab. Ihre wesentliche Bezugsebene sind damit berufliche Prozesse. Zugleich greifen sie grundlegende, exemplarische und innovative Erkenntnisse der Bezugswissenschaften auf und reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen.

Rechtliche Vorgaben in Niedersachsen

Bezugsrahmen für den Unterricht an den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen sind das Niedersächsische Schulgesetz, die Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) und die Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS).

Für die schulischen Bildungsgänge werden diese Vorgaben mit Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen der Kultusministerkonferenz für die Berufsschule und Rahmenrichtlinien und Kerncurricula für die weiteren Schulformen konkretisiert. Diese Ordnungsmittel sind verbindliche Grundlage für die Ausgestaltung des Unterrichts an den berufsbildenden Schulen.

Der Unterstützung eines dauerhaften Verbesserungsprozesses im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung dient das Kernaufgabenmodell – KAM-BBS. Es bildet zugleich den verbindlichen Rahmen für das Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen und Studienseminaren ab. Bisher wurde zur Umsetzung der Handlungsorientierung im Unterricht an berufsbildenden Schulen und in der Lehrerausbildung das bHO-Konzept („Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung“, NLQ, Stand 04/2013) unterstützend genutzt. Das Konzept zur Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung ist durch das für verbindlich eingeführte Schulische Curriculum Berufsbildende Schulen weiterentwickelt und von diesem abgelöst (EB-BbS 2.7, 01.08.2018).

In Niedersachsen sind für alle Bildungsgänge, sowohl für den berufsbezogenen Lernbereich als auch für den berufsübergreifenden Lernbereich, kompetenzorientierte schulische Curricula anzulegen, die entsprechend der Leitlinie „SchuCu-BBS“ erstellt und implementiert werden. Damit wird die didaktisch-methodische Planung in allen Lernbereichen prozesshaft ausgerichtet und über die Jahresplanung zeitlich-organisatorisch für das jeweilige Schuljahr angeordnet.





Praktika von Schülern


Schülerinnen und Schüler der BBS habe in vielen Schulformen Praktika abzuleisten. Diese sind für viele Schulformen verbindlich, können aber auch freiwillig, z.B. den Ferien, verlängert werden.

Für die Praktika werden mit den Einrichtungen und Betriebe Praktkumsverträge abgeschlossen. Je nach Schulform stellt sich der Versicherungsschutz unterschiedlich dar.

Anlass/Schulform Zuständiger Versicherungsträger
Betriebspraktika auf freiwilliger Basis (sog. Schnupperlehre)

ohne Anweisung und Aufsicht der Schule (z.B. während der Ferien)

ist der für das Unternehmen zuständige UV-Träge

(Die Schüler und Betriebe werden bei Bedarf darüber informiert)

Fachpraktische Ausbildung von Fachoberschülerinnen und -schülern der 11. Jahrgangsstufe in Unternehmen
ist der für das Unternehmen zuständige UV-Träge. Die Informationen dazu stehen im Praktikumsvertrag.
Praktika von Berufsfachschülerinnen und -schülern der berufsbildenden Schulen i.a.R. über den GUV

Nähere Informationen finden Sie in einer Broschüre des GUV.

Die Vorlagen für Praktikumsverträge finden Sie in IServ .