Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Schlagworte=Jahresplanung | |Schlagworte=Jahresplanung | ||
}} | }} | ||
In Ergänzung zur didaktisch-methodischen Planung wird die Jahresplanung von jedem Kollegen jedes Jahr vorgenommen. In der Jahresplanung | In Ergänzung zur didaktisch-methodischen Planung wird die Jahresplanung von jedem Kollegen jedes Jahr vorgenommen. In der Jahresplanung werden die didaktisch-methodischen Planungen für das laufende Schuljahr konkretisiert. Spätestens '''drei Wochen nach Schuljahresbeginn''' sind alle Jahrespläne in IServ entsprechend den Vorgaben der Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (RdErl. vom 14. 1. 2017 Nds.MBl. S. 136, SVBl. S. 226)“ einzustellen. | ||
Vorgaben für die Dateispeicherung | == Vorgaben für die Dateispeicherung == | ||
Speicherort: [https://bbs-bsb.de/iserv/file.html/R3JvdXBzL0xlaHJlci9CaWxkdW5nc2dhzIhuZ2U= IServ – Lehrer – Bildungsgänge –] [Bildungsgang] - Jahresplanung | |||
Dateiname: '''[Klasse]–[Lernfeld/Fach/Modul]–[Lehrkraft]–Datum''' | |||
Dateiname: [Klasse]–[Lernfeld/Fach/Modul]–[Lehrkraft]–Datum | |||
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten der Erstellung der Jahrespläne: | Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten der Erstellung der Jahrespläne: | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
*Erstellen als Kopie aus dem elektronischen Klassenbuch | *Erstellen als Kopie aus dem elektronischen Klassenbuch | ||
Es sind natürlich auch arbeitsintensivere Erstellungsformen möglich, die dann | Es sind natürlich auch arbeitsintensivere Erstellungsformen möglich, die dann eingescannt auf IServ abgelegt werden. | ||
== Vorgaben des Landes == | |||
In jedem Fall sind die [https://schucu-bbs.nline.nibis.de/nibis.php?menid=217 Vorgaben des Landes] dabei zu berücksichtigen. | In jedem Fall sind die [https://schucu-bbs.nline.nibis.de/nibis.php?menid=217 Vorgaben des Landes] dabei zu berücksichtigen. | ||
{| class="contenttable-blue tablefullwidth" width="697" | {| class="contenttable-blue tablefullwidth" width="697" | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Werden [https://schucu-bbs.nline.nibis.de/nibis.php?menid=241 übergreifende organisatorische Vereinbarungen] (z.B. Prüfungstermine, Blockunterricht, Projektphasent) aufgenommen? | Werden [https://schucu-bbs.nline.nibis.de/nibis.php?menid=241 übergreifende organisatorische Vereinbarungen] (z.B. Prüfungstermine, Blockunterricht, Projektphasent) aufgenommen? | ||
|} | |} | ||
== Distanzunterricht == | |||
Für das Schuljahr 2020/2021 wird die Jahresplanung um eine Spalte Distanzunterricht ergänzt. Hier wird erfasst, welche Unterrichtseinheiten schon als [[Distanzunterricht (DU)|Distanzunterricht]] umgesetzt werden können und welche in der Planung sind. | |||
Folgende Vorgaben und Infos des MK sind zu berücksichtigen. | |||
<br /><span style="color: rgb(51, 51, 51)">2020-11 MK:</span> [https://bbs-bsb.de/iserv/file_pass/Groups/Lehrer/Formulare%20+%20Verfahren/05%20Erlasse/2020/20201113%20Erlass%20BBS%20Sj%202020-2021%20wg%20COVID-19.pdf Erlass Berufliche Bildung]<span style="color: rgb(51, 51, 51)">: Notengebung bis 20.11.2020 und Distanzunterricht</span> | |||
<span style="color: rgb(51, 51, 51)">2020-11</span> [https://bbs-bsb.de/iserv/file_pass/Groups/Lehrer/Formulare%20+%20Verfahren/05%20Erlasse/2020/An_die_nieders_chsischen_berufsbildenden_Schulen.pdf Brief von Frau Walter] <span style="color: rgb(51, 51, 51)">zu den Themen: MNB, Praktika, Distanzunterricht Kammerprüfungen u.a.</span> | |||
<span style="color: rgb(51, 51, 51)">2020-08 Handlungsempfehlungen</span> [https://bbs-bsb.de/iserv/file_pass/Groups/Lehrer/Formulare%20+%20Verfahren/05%20Erlasse/2020/20200807_final_Handlungsempfehlungen_DU.pdf Distanzunterricht an den BBS] <span style="color: rgb(51, 51, 51)">der Abteilung Berufliche Bildung</span><br /> |
Version vom 14. Februar 2021, 16:52 Uhr
Jahresplanung | |
---|---|
Organisation | Schulleitung |
OE Verantwortung | |
Information | Prozess |
Verantwortlich | Kohne |
Schlagworte | Jahresplanung |
In Ergänzung zur didaktisch-methodischen Planung wird die Jahresplanung von jedem Kollegen jedes Jahr vorgenommen. In der Jahresplanung werden die didaktisch-methodischen Planungen für das laufende Schuljahr konkretisiert. Spätestens drei Wochen nach Schuljahresbeginn sind alle Jahrespläne in IServ entsprechend den Vorgaben der Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (RdErl. vom 14. 1. 2017 Nds.MBl. S. 136, SVBl. S. 226)“ einzustellen.
Vorgaben für die Dateispeicherung
Speicherort: IServ – Lehrer – Bildungsgänge – [Bildungsgang] - Jahresplanung
Dateiname: [Klasse]–[Lernfeld/Fach/Modul]–[Lehrkraft]–Datum
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten der Erstellung der Jahrespläne:
- Erstellen der Jahrespläne aus dem Modul Curriculum heraus als CSV-Export
- Erstellen auf Basis der jedes Jahr in IServ eingestellten Excel-Vorlage
- Erstellen als Kopie aus dem elektronischen Klassenbuch
Es sind natürlich auch arbeitsintensivere Erstellungsformen möglich, die dann eingescannt auf IServ abgelegt werden.
Vorgaben des Landes
In jedem Fall sind die Vorgaben des Landes dabei zu berücksichtigen.
Ergebnis, Ziele | Leitfragen zur Vorgehensweise |
Die Abfolge und zeitliche Reihenfolge der Lernsituationen sind für das Schuljahr angepasst, abgestimmt und dokumentiert. | In welcher Abfolge (parallel, nacheinander, Mischform) werden die Lernsituationen strukturiert?
In welcher zeitlichen Reihenfolge werden die Lernsituationen angeordnet? |
Die Zeiträume für praktische Ausbildungen / (Betriebs)praktika sind festgelegt und in der Planung berücksichtigt. | Welche Zeiträume sind für praktische Ausbildungen / (Betriebs)praktika geplant?
Ist die zeitliche Reihenfolge auf das aktuelle Schuljahr abgestimmt? |
Die zeitliche-organisatorische Planung (übergreifende organisatorische Vereinbarungen) ist auf das Schuljahr angepasst, abgestimmt und dokumentiert. | Werden Leistungsnachweise bezogen auf ihre Art und Anzahl sowie in der zeitlichen Zuordnung etc. aufgenommen?
Werden übergreifende organisatorische Vereinbarungen (z.B. Prüfungstermine, Blockunterricht, Projektphasent) aufgenommen? |
Distanzunterricht
Für das Schuljahr 2020/2021 wird die Jahresplanung um eine Spalte Distanzunterricht ergänzt. Hier wird erfasst, welche Unterrichtseinheiten schon als Distanzunterricht umgesetzt werden können und welche in der Planung sind.
Folgende Vorgaben und Infos des MK sind zu berücksichtigen.
2020-11 MK: Erlass Berufliche Bildung: Notengebung bis 20.11.2020 und Distanzunterricht
2020-11 Brief von Frau Walter zu den Themen: MNB, Praktika, Distanzunterricht Kammerprüfungen u.a.
2020-08 Handlungsempfehlungen Distanzunterricht an den BBS der Abteilung Berufliche Bildung