(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem Videokonferenzsystem wird im Rahmen des Distanzunterrichts eigentlich eine Webkonferenz verstanden. Es handelt sich um…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{BBS Info Allgemein | |||
|Organisation=Schulleitung | |||
|Information=Information | |||
|Verantwortlich=Kohne | |||
|Schlagworte=Videokonferenzsystem | |||
}} | |||
Unter einem Videokonferenzsystem wird im Rahmen des [[Distanzunterricht (DU)|Distanzunterrichts]] eigentlich eine Webkonferenz verstanden. Es handelt sich um über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen zwischen Teilnehmern, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. An Stelle des realen Konferenztisches tritt bei einer Webkonferenz der Desktop des Sitzungsmoderators. | Unter einem Videokonferenzsystem wird im Rahmen des [[Distanzunterricht (DU)|Distanzunterrichts]] eigentlich eine Webkonferenz verstanden. Es handelt sich um über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen zwischen Teilnehmern, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. An Stelle des realen Konferenztisches tritt bei einer Webkonferenz der Desktop des Sitzungsmoderators. | ||
== Beschreibung == | ==Beschreibung== | ||
Alle Teilnehmer können in einem Fenster auf ihrem Bildschirm das Geschehen auf dem Desktop des Moderators verfolgen („Desktop-Sharing“) – beispielsweise das Halten einer Präsentation, die Vorstellung einer Software oder das Editieren eines Textdokuments. Im Laufe der Webkonferenz kann die Rolle des Moderators flexibel zwischen den Teilnehmern (und Ihren Desktops) gewechselt werden. Damit folgen sie dem wesentlichen Merkmal von ortsgebundenen Sitzungen, bei denen – im Gegensatz z. B. zu Vorträgen – ein Dialog unter vielen stattfindet („Many-to-many“-Prinzip). | Alle Teilnehmer können in einem Fenster auf ihrem Bildschirm das Geschehen auf dem Desktop des Moderators verfolgen („Desktop-Sharing“) – beispielsweise das Halten einer Präsentation, die Vorstellung einer Software oder das Editieren eines Textdokuments. Im Laufe der Webkonferenz kann die Rolle des Moderators flexibel zwischen den Teilnehmern (und Ihren Desktops) gewechselt werden. Damit folgen sie dem wesentlichen Merkmal von ortsgebundenen Sitzungen, bei denen – im Gegensatz z. B. zu Vorträgen – ein Dialog unter vielen stattfindet („Many-to-many“-Prinzip). | ||
== Videokonferenzsysteme an der BBS Bersenbrück == | ==Videokonferenzsysteme an der BBS Bersenbrück== | ||
An der BBS Bersenbrück wird mit dem Videokonfernzsystem von IServ oder der Bildungscloud gearbeitet. | An der BBS Bersenbrück wird mit dem Videokonfernzsystem von IServ oder der Bildungscloud gearbeitet. | ||
Es handelt sich technisch immer um das System BigBlueButton. | Es handelt sich technisch immer um das System [https://iserv.de/doc/modules/videoconference/ BigBlueButton]. | ||
Für BigBlueButton gibt es ein umfangreiches [https://bbs-bsb.de/iserv/file_pass/Groups/Lehrer/EDV%20-%20Anleitungen/Anleitungen/Videokonferenz%20Praxishandbuch%20BBB%201.10.pdf Praxishandbuch],. | |||
== Vorbereitung mit den Schülern == | Wenn diese Systeme ausgelastet sind ist eine gute Alternative dazu [https://meet.jit.si/ „Jitsi“]. | ||
==Vorbereitung mit den Schülern== | |||
In der Phase zu Beginn des Schuljahres sollten die Lehrkräfte in informellen und freiwilligen Gruppen den Umgang mit dem Videokonferenzsystem einüben und damit auch die Funktionalitäten erproben. Bei einer Online-Konferenz von einigen Lehrkräften können diese Erprobungen in einem nichtöffentlichen geschützten Raum erfolgen. Probleme und Schwachstellen der Software können bei diesem entdeckenden Lernen und aktiven Erkunden identifiziert werden. Nachdem Funktionen ausprobiert, eingeübt und selbstverständlich geworden sind, können diese nach und nach im [[Distanzunterricht (DU)|Distanzunterricht]] mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden. | In der Phase zu Beginn des Schuljahres sollten die Lehrkräfte in informellen und freiwilligen Gruppen den Umgang mit dem Videokonferenzsystem einüben und damit auch die Funktionalitäten erproben. Bei einer Online-Konferenz von einigen Lehrkräften können diese Erprobungen in einem nichtöffentlichen geschützten Raum erfolgen. Probleme und Schwachstellen der Software können bei diesem entdeckenden Lernen und aktiven Erkunden identifiziert werden. Nachdem Funktionen ausprobiert, eingeübt und selbstverständlich geworden sind, können diese nach und nach im [[Distanzunterricht (DU)|Distanzunterricht]] mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden. |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2021, 15:11 Uhr
Videokonferenzsystem | |
---|---|
Organisation | Schulleitung |
OE Verantwortung | |
Information | Information |
Verantwortlich | Kohne |
Schlagworte | Videokonferenzsystem |
Unter einem Videokonferenzsystem wird im Rahmen des Distanzunterrichts eigentlich eine Webkonferenz verstanden. Es handelt sich um über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen zwischen Teilnehmern, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. An Stelle des realen Konferenztisches tritt bei einer Webkonferenz der Desktop des Sitzungsmoderators.
Beschreibung
Alle Teilnehmer können in einem Fenster auf ihrem Bildschirm das Geschehen auf dem Desktop des Moderators verfolgen („Desktop-Sharing“) – beispielsweise das Halten einer Präsentation, die Vorstellung einer Software oder das Editieren eines Textdokuments. Im Laufe der Webkonferenz kann die Rolle des Moderators flexibel zwischen den Teilnehmern (und Ihren Desktops) gewechselt werden. Damit folgen sie dem wesentlichen Merkmal von ortsgebundenen Sitzungen, bei denen – im Gegensatz z. B. zu Vorträgen – ein Dialog unter vielen stattfindet („Many-to-many“-Prinzip).
Videokonferenzsysteme an der BBS Bersenbrück
An der BBS Bersenbrück wird mit dem Videokonfernzsystem von IServ oder der Bildungscloud gearbeitet.
Es handelt sich technisch immer um das System BigBlueButton.
Für BigBlueButton gibt es ein umfangreiches Praxishandbuch,.
Wenn diese Systeme ausgelastet sind ist eine gute Alternative dazu „Jitsi“.
Vorbereitung mit den Schülern
In der Phase zu Beginn des Schuljahres sollten die Lehrkräfte in informellen und freiwilligen Gruppen den Umgang mit dem Videokonferenzsystem einüben und damit auch die Funktionalitäten erproben. Bei einer Online-Konferenz von einigen Lehrkräften können diese Erprobungen in einem nichtöffentlichen geschützten Raum erfolgen. Probleme und Schwachstellen der Software können bei diesem entdeckenden Lernen und aktiven Erkunden identifiziert werden. Nachdem Funktionen ausprobiert, eingeübt und selbstverständlich geworden sind, können diese nach und nach im Distanzunterricht mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden.